Stuhl
  • Der Stuhl sollte in ein sauberes Gefäß abgegeben werden (z.B. aufbereitete Bettpfanne)
  • Mit Hilfe des Löffels Stuhl von unterschiedlichen Stellen in ein steriles Stuhlröhrchen überführen. Verdächtige Stellen (blutig, eitrig) bevorzugt einschicken

 

Mindestprobenmenge:

  • Routine auf pathogene Erreger, Clostridioides difficile: 5-20 g Fäces (ca. 1/3 bis 1/2 des Röhrchens gefüllt)
  • Verdacht auf Parasitenbefall: größere Mengen, Abnahme mehrere Proben sinnvoll (Abstand: 1-2 Tage) (Menge der ausgeschiedenen Erreger kann schwanken)
  • Verdacht auf Lamblien oder Amöben: Probe sollte unmittelbar noch körperwarm ins Labor gebracht werden. Nicht kühlen!

Aufgrund der hohen Keimlast der Normalflora, von der die gesuchten pathogenen Erreger schnell überwuchert werden können, sollte die Probe zügig eingesandt oder andernfalls gekühlt werden (Ausnahme: Proben für Parasitologie; Lagerung Raumtemperatur).