Pathovar | Krankheitsbild | |
---|---|---|
Enteropathogene E. coli (EPEC) | Säuglingsenteritis | |
„Dyspepsie-Coli“ | ||
Enterotoxische E. coli (ETEC) | Reisediarrhoe | |
„Montezumas Rache“ | ||
Enteroinvasive E. coli (EIEC) | Ruhrartige Enterokolitis | |
Enterohämorrhagische E.coli (EHEC) | Hämorrhagische Kolitis | |
Postinf. syst. Komplikationen: HUS | Zerebrale Krampfanfälle, Koma, Hirnödem | ||
Enteroaggregative E.coli (EAEC oder (EAggEC) | Persistierende Enteritis | |
Diffus adhärierende E.coli (DAEC) | Durchfall bei Kindern (18 Monate -5 Jahre) |
Indikation: Diarrhoe (Säuglings- bzw. Reisediarrhoe), V.a.hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
Nachweismethode / Target:
Multiplex-PCR
Erreger / Infektionskrankheit:
Darmpathogene E.coli (EPEC, EHEC, ETEC, EIEC, EAEC)
Untersuchungsfrequenz im Labor:
mind. 3x wöchentlich
Untersuchungsmaterial für die PCR:
Stuhl mindestens haselnussgroße Menge, zeitnaher Transport (< 24h), ansonsten bis zum Transport bei 4°C lagern
Benötigtes Probengefäß:
steriles Stuhlröhrchen
Benötigter Anforderungsschein:
Sonstige Bemerkungen:
Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.
Ein positives Ergebnis ist nicht beweisend für das Vorliegen einer floriden bakteriellen Infektion, da mit PCR-Verfahren auch DNA von nicht mehr vermehrungsfähigen Erregern erfasst wird
Zusatz:
Meldepflicht! Nach § 7 IfSG,
Meldepflicht nach § 6 IfSG ist vom behandelnden Arzt zu prüfen
Stand: März 2025